Knapp zwei Monate nach ihrem Start kommen die Impfkampagnen in Europa nach wie vor eher schleppend voran. Innerhalb der EU treffen die... Mehr lesen
Im weltweit ersten Prozess um Mord und Folter durch den syrischen Staat ist am Mittwoch in Koblenz ein erstes Urteil gesprochen worden. Ein... Mehr lesen
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) wertet Putin-Gegner Nawalny nicht länger als 'gewaltlosen politischen Gefangenen'.... Mehr lesen
In Belarus reihen sich die Prozesse gegen Regimegegner aneinander. Vergangene Woche begann das Verfahren gegen den einst wohl größten... Mehr lesen
Nach 2020 können Lehrerinnen und Lehrer die Begriffe "digital" und "hybrid" vermutlich kaum noch hören. Vor allem, da so manche Tipps an... Mehr lesen
Seit Mitte Dezember sind die Schulen zum zweiten Mal wegen der Pandemie geschlossen. Es heißt nun: zurück zum Fernunterricht, zurück zum rein... Mehr lesen
Am Freitag jährte sich der rassistische Anschlag von Hanau. Der Täter erschoss neun Menschen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov, anschließend tötete er seine Mutter und sich selbst. Mindestens fünf weitere Personen wurden durch Schüsse verletzt.
Täglich erleben Menschen in Deutschland Rassismus. Was ist Rassismus, wie ist er entstanden und warum glauben eigentlich immer noch viele, es... Mehr lesen
Das Jahr 2019 hat unter anderem durch den Mord an Walter Lübcke und die Vorfälle in Halle an der Saale vor Augen geführt, dass die... Mehr lesen
Ein Rechtsterrorist ermordet in Hanau zehn Menschen, dann kommt die Corona-Pandemie. Wie leben die Angehörigen mit dem doppelten Ausnahmezustand? Mehr lesen
Rassismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Antiziganismus, Gadje-Rassismus oder schlicht Rassismus?
Die Diskussion um die Benennung der Diskriminierung und Ausgrenzung von Sinti und Roma
Die Frage nach der Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens und der damit verbundenen politischen, gesellschaftlichen und... Mehr lesen
Personen, die Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, sind eine sehr heterogene Gruppe. Obwohl auch als... Mehr lesen
Was ist Digital Literacy und was unterscheidet sie vom Modell der Medienkompetenz? Kristin Narr und Christian Friedrich nähern sich beiden... Mehr lesen
Zahlreiche Kompetenzkonzepte gliedern das Themenfeld Digitalisierung und bieten eine Orientierung für die Entwicklung von Konzepten für die... Mehr lesen
Freie Wahlen sind ein Grundelement unserer demokratischen Gesellschaftsordnung. Thematisch gebündelt finden Sie hier Unterrichtsmaterialien... Mehr lesen
Das Grundgesetz bildet die Rechts- und Werteordnung der Bundesrepublik – und an seinem Anfang stehen die Grundrechte als oberste... Mehr lesen
Die Debatte darüber, ob gegen Covid-19 geimpfte Personen, so wie Dänemark und Schweden es planen, schneller in ein normaleres Leben... Mehr lesen
Ende Januar 2020 meldete Frankreich den ersten Corona-Fall Europas. Am 23. Februar gingen große Teile Norditaliens in einen Lockdown. Die... Mehr lesen
Seien wir ehrlich: Politik wirkt oft ziemlich abstrakt. Wir machen uns auf die Suche nach persönlichen Geschichten und mehr Hintergrund. Ein... Mehr lesen
Der sekundäre Antisemitismus ist weder zweitrangig noch weniger problematisch als der traditionelle oder moderne Antisemitismus. Es handelt... Mehr lesen
Wie haben die deutschen Juden den Antisemitismus nach dem Ersten Weltkrieg sowie den Regimewechsel 1933 wahrgenommen? Auch wenn sich die... Mehr lesen
Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind bis heute weit verbreitet – romantisierende Bilder genauso wie abwertende. Viele Angehörige... Mehr lesen
Das Jahr 2019 hat unter anderem durch den Mord an Walter Lübcke und die Vorfälle in Halle an der Saale vor Augen geführt, dass die... Mehr lesen
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere... Mehr lesen
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.
Mehr lesen
Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Sie entscheiden, wer Sie im Bundestag vertritt. Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man?... Mehr lesen
In den letzten Wochen hat sich das Leben in Deutschland und auf der ganzen Welt stark verändert. Der Grund dafür ist ein Coronavirus. Hier... Mehr lesen
Im Spezial hat HanisauLand Wissenstests, Rätsel, Spiele, Mitmach-Aktionen, Rezepte und mehr für das Distanzlernen zusammengestellt. Denn in... Mehr lesen
Auf dieser Seite finden Sie alle anstehenden digitalen Veranstaltungen und Livestream-Termine der Bundeszentrale für politische Bildung. Mehr lesen
27 JAN
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet...
23 FEB
Wie sollen Schulen mit islamistischen und rassistischen Anschlägen umgehen? Die wöchentliche Webtalk-Reihe beleuchtet diese Frage aus...
25 FEB
In der Reihe zwischen/miete diskursiv laden die Bundeszentrale für politische Bildung und das Literaturhaus Bonn junge Menschen ins...
24 FEB
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale...
03 FEB
70 Jahre liegen die Anfänge des Fernsehens in Deutschland zurück. Das nehmen die bpb, das Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie...